Datenschutzerklärung
I. Allgemeines/Grundlegendes
Die folgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, wie die G & G Datentechnik Handels – GmbH (nachfolgend G & G Datentechnik genannt) personenbezogene Daten verarbeitet.
a. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
G & G Datentechnik Handels – GmbH
Trierer Str. 37
66869 Kusel
TEL: 0638192360
b. Datenschutzbeauftragter
Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Datenschutzerklärung haben, sprechen Sie uns bitte an:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Dr. Viktoria Schmittmann
Telefon: 0201 / 842 94-56
E-Mail: viktoria.schmittmann@b-p-c.eu
oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
II. Verarbeitungen personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu unseren Leistungen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
a. Protokolldaten
Sie können unsere Webseite grundsätzlich nutzen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten (Webserver-Logfile), die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Der Webserver-Logfile wird für 7 Tage gespeichert.
Wir werten diese Server-Protokolle regelmäßig anonym für statistische Zwecke aus (Click Stream Analysen), damit wir feststellen können, wie unsere Webseiten genutzt werden. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse optimieren wir dann unseren Internetauftritt. Außerdem können wir diese Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verwenden, um den Verursacher dieses Missbrauchs zu ermitteln.
Die Verarbeitung der genannten Daten liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der sicheren Bereitstellung der Website. Aufgrund dieser zwingenden schutzwürdigen Gründe ist ein Widerspruch gegen die Verarbeitung ausgeschlossen.
b. Cookies
a. Was sind Cookies?
Unsere Website nutzt die sogenannte Cookie-Technologie. Ein Cookie ist eine Information, die von unserem Webserver an Ihren Rechner gesendet wird. Diese Information wird als Textdatei in Ihrem Rechner gespeichert.
Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten. Diese werden bis zum Zeitpunkt das Schließen aller Browserfenster durch Sie erhalten.
c. Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen eine technisch einwandfreie Nutzung unserer Website zu ermöglichen und die Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG dürfen wir Cookies ohne Ihre Einwilligung setzen, wenn deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder sie für die Bereitstellung eines ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes erforderlich sind.
Die Verarbeitung dieser technisch notwendigen Cookies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da diese Cookies essenziell für den Betrieb der Website sind, besteht kein Widerspruchsrecht gegen deren Nutzung.
Für alle anderen Cookies, insbesondere solche zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens oder zur personalisierter Werbung, benötigen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese holen wir über unseren Cookie-Banner ein.
Ihre Wahlmöglichkeiten
- Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit in Ihren Browsereinstellungen blockieren.
- Unsere Website bleibt grundsätzlich nutzbar, allerdings könnten einige Funktionen eingeschränkt sein.
- Bereits erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern oder gespeicherte Cookies in Ihrem Browser löschen.
c. Cookies, die wir einsetzen?
Auf unserer Webseite verwenden wir notwendige und funktionale Cookies.
Notwendige (Essenzielle) Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesem Service kann nicht widersprochen werden. Die Verarbeitung stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie hübschere Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Die Verarbeitung stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.
Bei den Cookies handelt es sich um
- „ Real Cookie Banner“ (Essenziell)
Real Cookie Banner bittet Website-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, in welche Services aus welchen Service-Gruppen der Besucher eingewilligt hat, und, falls Einwilligung nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) eingeholt werden, um die Einwilligungen in TCF Partner, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen zu speichern. Im Rahmen der Darlegungspflicht nach DSGVO wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, und falls Einwilligung nach dem TCF Standard eingeholt werden, in welche TCF Partner, Zwecke und Funktionen der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klick auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben.
- „ Google Fonts“ (Funktional)
Google Fonts ist ein Dienst, der Schriften, die nicht auf dem Client-Gerät des Nutzers installiert sind, herunterlädt und in die Website einbettet. Auf dem Client-Gerät des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
c. Content Manager
Wir nutzen auf unserer Website das Consent Management Tool „Usercentrics“ der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, über ein eingeblendetes Banner Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu erteilen, zu verweigern oder zu widerrufen.
Zweck der Verarbeitung ist die Einholung und Dokumentation datenschutzrechtlich erforderlicher Einwilligungen in bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cookies und Analyse- bzw. Marketingdiensten.
Dabei verarbeitet Usercentrics folgende Daten:
- Einwilligungsdaten (Zustimmungs- und Ablehnungsinformationen)
- Geräteinformationen
- Browser-Informationen
- Zeitstempel
- IP-Adresse (in gekürzter Form, nicht dauerhaft gespeichert)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer rechtskonformen und nutzerfreundlichen Gestaltung unseres Cookie-Managements).
Die Einwilligungsdaten werden für drei Jahre gespeichert (Nachweispflicht gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Rechenschaftspflicht).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Usercentrics finden Sie unter:
🔗 https://usercentrics.com/privacy-policy/
d. Google Maps
Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps, angeboten von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Durch die Nutzung von Google Maps können Standortdaten und IP-Adressen an Google-Server in den USA oder anderen Drittländern übertragen werden. Google verarbeitet diese Daten zur Bereitstellung der Kartenfunktionen und zur Optimierung der Nutzererfahrung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese holen wir über unser Cookie- bzw. Consent-Banner ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen auf unserer Website anpassen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
🔗 https://policies.google.com/privacy?hl=de
Falls Sie nicht möchten, dass Google Daten über Sie verarbeitet, können Sie in Ihrem Browser JavaScript deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall Google Maps und weitere Funktionen unserer Website möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen
Gegenstand unseres Unternehmens ist die Bereitstellung hochwertiger IT-Lösungen und technischer Dienstleistungen für Unternehmen und Privatkunden. Unser Fokus liegt auf dem Vertrieb von Hard- und Software, der Bereitstellung individueller IT-Dienstleistungen sowie der Beratung und Betreuung unserer Kunden in den Bereichen Netzwerktechnik, Telekommunikation und digitale Infrastruktur. Dabei legen wir besonderen Wert auf maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.
a. Kontaktaufnahme: E-Mail, Telefon oder Post
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder Post werden ausschließlich die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet.
Wir verarbeiten zum Beispiel:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Telefonnummer
- Postadresse
um Ihre Fragen zu beantworten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese von uns abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
b. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
a. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist:
- Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG für die Verarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens,
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist,
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig ist,
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, etwa zur Abwehr geltend gemachter Rechtsansprüche (z. B. zur Beweissicherung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz – AGG).
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Speicherung über den Bewerbungsprozess hinaus), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (siehe Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
b. Weiterverarbeitung nach Einstellung
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG die im Bewerbungsprozess erhaltenen personenbezogenen Daten weiterhin verarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Dies schließt die Erfüllung arbeitsrechtlicher Pflichten sowie kollektivrechtlicher Regelungen (z. B. Betriebsvereinbarungen) mit ein.
c. Art der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten nur solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dazu gehören insbesondere:
- Allgemeine personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum etc.),
- Daten zu Ihrer beruflichen Qualifikation (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen etc.),
- Daten zur beruflichen Weiterbildung,
- Sonstige von Ihnen übermittelte Informationen, die für das Bewerbungsverfahren relevant sind.
d. Quellen der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung postalisch oder per E-Mail erhalten. Sofern Sie uns Ihre Bewerbung über eine externe Plattform oder ein Stellenportal übermitteln, erfolgt die Datenverarbeitung ebenfalls gemäß dieser Datenschutzerklärung.
e. Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten ausschließlich die Bereiche und Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung des Bewerbungsprozesses benötigen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn:
- dies zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
- eine gerichtliche oder behördliche Anordnung vorliegt,
- Sie in die Weitergabe eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
f. Speicherdauer der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Falls Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs (6) Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse (z. B. zur Beweissicherung nach dem AGG) eine längere Speicherung erforderlich macht.
Falls ein Rechtsstreit zu erwarten ist, können die Daten über die 6-Monats-Frist hinaus gespeichert werden, bis der Rechtsstreit endgültig abgeschlossen ist.
g. Weiterverarbeitung bei Einstellung
Kommt es nach dem Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, werden die erforderlichen Daten aus dem Bewerbungsverfahren in die Personalakte überführt und gemäß den geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften weiterverarbeitet.
h. Speicherung für zukünftige Stellenangebote (Talentpool)
Falls Sie möchten, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen über das aktuelle Verfahren hinaus speichern, um Sie für zukünftige Stellenangebote zu berücksichtigen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
- Diese Einwilligung können Sie uns bei Ihrer Bewerbung ausdrücklich erteilen, z. B. durch einen Hinweis in Ihrer E-Mail oder einem separaten Vermerk.
- In diesem Fall speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen für maximal zwei Jahre, um Sie bei passenden Stellenangeboten erneut kontaktieren zu können.
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Falls Sie keine Einwilligung zur längeren Speicherung erteilen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gemäß Ziffer f gelöscht.
c. Videokonferenzen
Wir nutzen unterschiedliche Videokonferenz-Tools um Telefonkonferenzen, Online-Meetings und / oder Webinare (im Folgenden einheitlich Online-Meeting genannt) durchzuführen.
Bei der Nutzung von Videokonferenz-Tools werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet.
Der Umfang der Daten hängt davon ab, welche Art der Kommunikationseinstellungen Sie vor, bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting“ vornehmen.
Folgende personenbezogene Daten sind zwingend Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Personen- und Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse)
- Meeting-Daten: IP-Adressen
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Rufnummer, Ländername, Start und Endzeit
Folgende personenbezogene Daten sind optional Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Bild und Ton, Profilbild, Abteilung
- Metadaten: Arbeitszeiten
- Sonstiges: Anzeige des eigenen Bildschirms (u.a. Inhalt von gezeigten Textdokumenten), Äußerungen des näheren Umfeldes (je nach Kameraposition)
Videokonferenz-Anbieter wie „Zoom, Microsoft Teams, G02Meeting“ erbringen ihren Dienst aus den USA. Somit findet auch eine Verarbeitung in einem Drittland statt. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die EU-Kommission nicht generell ein der EU angemessenes Datenschutzniveau für die USA festgestellt hat und die Daten insbesondere dem Zugriff von Sicherheitsbehörden unterliegen können, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese von uns abgefragt wurde.
IV. Weitere rechtliche Hinweise
a. Speicherdauer
- Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange auf, wie wir sie zur Erfüllung des Zweckes benötigen. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie uns nicht zur vorzeitigen Löschung auffordern, werden wir Ihre Daten mit Zweckwegfall löschen.
- Sollten Sie uns zur Löschung auffordern, werden wir diesem Wunsch dahingehend folgen, dass wir die Daten löschen, welche wir nicht für eine gesetzliche Aufbewahrung benötigen.
b. Ort der Datenverarbeitung (außerhalb EU auch)
Die G&G Datentechnik Handels GmbH verarbeitet Ihre Daten ausschließlich innerhalb der EU.
c. Weitergabe an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Stellen weiter, die Ihre Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen. Hierzu kann es erforderlich sein, dass Dienstleister uns unterstützen.
d. Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
e. Rechte der Betroffenen
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung/ „Recht auf Vergessenwerden“, gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, gemäß Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, gemäß Art. 21 DSGVO
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an uns oder an den Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten.
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten wenden oder Sie können sich mit einer Beschwerde an eine der für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde wenden.